16. Moselkongress
Südliche Weinmosel // NittelMittwoch, 29. Oktober 2025, 17 Uhr im Bürgerhaus Nittel.
Die Moselregion lebt von Vielfalt, Kooperation und europäischem Miteinander. Genau darum geht es beim 16. Mosel-Kongress der Regionalinitiative „Faszination Mosel“ am Mittwoch, 29. Oktober 2025, 17 Uhr im Bürgerhaus in Nittel (Wiesenstraße 7). Unter dem Motto „Mosel grenzenlos – Zukunft gestalten im Herzen Europas“ lädt die Initiative alle Interessierten ein, gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern aus Politik, Wirtschaft, Kultur, Weinbau, Tourismus und Gesellschaft über neue Chancen für eine grenzüberschreitende Zukunft der Moselregion zu diskutieren.
Der diesjährige Kongress steht ganz im Zeichen von Zusammenarbeit über Grenzen hinweg, europäischem Zusammenhalt und kultureller Vielfalt – passend zum 40-jährigen Jubiläum des Schengener Abkommens, das wie kaum ein anderes Symbol für ein Europa ohne Grenzen steht.
Spannende Impulse und hochkarätige Gäste
Den Auftakt übernimmt Landrat Andreas Hackethal in seiner Funktion als Vorsitzender der Regionalinitiative „Faszination Mosel“. Anschließend spricht Daniela Schmitt, Ministerin für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz, über die Bedeutung länderübergreifender Zusammenarbeit für die Zukunft der Moselregion.
Mit Spannung erwartet wird der Impulsvortrag von Dr. Katarina Barley, Vizepräsidentin des Europäischen Parlaments, die über die Mosel als verbindendes Symbol eines grenzenlosen Europas spricht.
Talkrunde: Ein Fluss, viele Chancen
Ein weiterer Höhepunkt ist die von Dr. Sonja Christ-Brendemühl moderierte Talkrunde. Die Professorin für Wirtschaft und Kommunikation begleitet den Mosel-Kongress seit vielen Jahren und führt kenntnisreich durch ein Gespräch mit Persönlichkeiten aus der Moselregion.
Im Mittelpunkt stehen dabei Fragen zur Zukunft der Moselregion als gemeinsame Lebens-, Wirtschafts- und Kulturlandschaft: Marc Weyer aus Luxemburg, ehemaliger Präsident des Luxemburger Winzerverbandes und langjähriger Akteur im Netzwerk Terroir Moselle, teilt seine Erfahrungen aus der grenzübergreifenden Zusammenarbeit. Susanne Prommenschenkel, Koordinatorin für den Dreiländertourismus zwischen Deutschland, Luxemburg und Frankreich, spricht über aktuelle Herausforderungen und Chancen im grenzüberschreitenden Tourismus.
Aus der Praxis berichtet Silvia Hees, Inhaberin des Hotels Halfenstube in Senheim und Preisträgerin der #moselhelden 2021, über die Rolle von Gastfreundschaft und Kulinarik als verbindende Elemente entlang der Mosel. Klaus Gasteiger, designierter Co-Intendant des Mosel Musikfestivals, gibt Einblicke in die kulturelle Dimension einer grenzenlosen Moselregion, während Ralf Uhlenbruch, Bürgermeister der Gemeinde Perl, die Bedeutung der kommunalen Zusammenarbeit im Dreiländereck beleuchtet.
Auszeichnung der #moselhelden 2025
Traditionelles Highlight des Abends ist die feierliche Preisverleihung der #moselhelden 2025. Dabei werden herausragende Persönlichkeiten, Projekte und Initiativen ausgezeichnet, die mit kreativen Ideen und großem Engagement Brücken bauen, Grenzen überwinden und die Moselregion stärken.
Netzwerken
Im Anschluss an das Programm besteht beim Ausklang mit Moselwein die Gelegenheit zum Austausch und Netzwerken.
Der Mosel-Kongress bietet eine einzigartige Plattform, um neue Impulse für die Zukunft der Region mitzunehmen, grenzüberschreitende Projekte kennenzulernen und wertvolle Kontakte zu knüpfen.
Anmeldung:
Die Plätze sind begrenzt. Eine verbindliche Anmeldung ist per E-Mail an kontakt(at)faszinationmosel.info erforderlich.
Der Mosel-Kongress wird gefördert durch das Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz, WESTENERGIE, den Moselwein e.V., die Sparkasse sowie Gerolsteiner.