Etwa 70-75 Prozent der Moselweine werden in Deutschland abgesetzt, circa 25-30 Prozent in andere Länder exportiert.
In Deutschland wird etwa die Hälfte der Weine der gU Mosel im Lebensmitteleinzelhandel verkauft. Die andere Hälfte wird im Direktvertrieb von Weingütern sowie in Gastronomie und Fachhandel bzw. im Online-Handel verkauft.
In den Verkäufen in Deutschland sind allerdings auch die Einkäufe vieler ausländischer Urlaubsgäste enthalten. Die Moselregion ist das bekannteste deutsche Weinreiseziel und wird jährlich von mehr als 2 Millionen Übernachtungsgästen sowie vielen Millionen Tagesgästen besucht. Mehrere Hunderttausend Touristen aus den Niederlanden, Belgien, Skandinavien und anderen Ländern machen jährlich Urlaub an der Mosel. Viele kaufen direkt beim Winzerhof Wein für den Konsum zu Hause ein.
2024 exportierten die Weingüter und Kellereien von der Mosel 189.000 Hektoliter im Wert von 91 Millionen Euro in 100 Länder der Welt. Der Anteil der Exporte an der Produktion 2023 lag damit bei 26 Prozent. Die wichtigsten Exportmärkte sind: USA, China, Norwegen, Kanada, Großbritannien, Kanada, Niederlande, Japan, Dänemark, Finnland, Schweden, Schweiz, Südkorea, Frankreich, Lettland, Australien, Estland, Litauen, Hongkong, Belgien/Luxemburg. Darüber hinaus werden Moselweine ebenso in klassische Weinländer wie Italien, Spanien und Österreich wie auch in viele exotische Destinationen geliefert, von den Bahamas über Peru und Vietnam bis nach Neuseeland.