Weinkulinarischer November von Saar bis Terrassenmosel

Maxime Herkunft goes Gastro: Weingüter von Mosel und Rheinhessen präsentieren sich vom 6. bis 13. November in Restaurants von Saarburg bis Dieblich, von Naurath/Wald bis Darscheid in der Eifel.

Ritsch trifft auf Roter Hang, Rotbart auf Königin, Riesling auf Sushi und Mosel auf Rheinhessen: Der November hält in der Gastronomie von Saar bis Terrassenmosel, von Eifel bis Hunsrück einiges an Überraschungen bereit. Denn vom 6. bis 13. November heißt es „Maxime Herkunft goes Gastro!“.

Die Weingüter der Vereinigung „Maxime Herkunft Mosel“ haben gemeinsam mit ihren Partnerbetrieben von der „Maxime Herkunft Rheinhessen“ sowie rund 30 Restaurants der Mosel-Eifel-Hunsrück-Region ein weinkulinarisches Programm der Extraklasse aufgestellt. In 35 Veranstaltungen erleben die Gäste besondere Weine und feine Speisen. Von Winzer-Battle bis zum 7-Gänge-Gourmet-Menü ist alles dabei. 

Auftakt ist am 6. November in der WineBank in Trier. Alle Betriebe der Maxime Herkunft Mosel präsentieren dort ihre Weine, begleitet von einem Flying Diner in sechs Gängen von Spitzenkoch Falko Weiß aus Schweich. Vom 7. bis 9. November sowie am 12. und 13. November bieten rund 30 Restaurants von Dieblich an der Terrassenmosel über Cochem, Bremm, Bullay, Reil, Traben-Trarbach, Zeltingen, Bernkastel-Kues, Trittenheim und Schweich bis nach Trier, Kanzem und Saarburg in Zusammenarbeit mit Weingütern von Mosel und Rheinhessen außergewöhnliche weinkulinarische Begegnungen. 
„Mosel meets Rheinhessen“ heißt es zum Beispiel beim 4-Gänge-Menü im Restaurant Neos in Cochem mit Weinen von Kilian Schneiders-Moritz aus Pommern und Eva Vollmer aus Mainz. Im Zeltinger Hof stehen am gleichen Abend zwei Spitzenweinlagen aus den beiden Anbaugebieten im Fokus: Roter Hang und Ritsch treffen hier zusammen, wenn Christine Huff aus Rheinhessen und Karl-Josef Thul von der Mosel ihre Weine zum Menü von Markus Reis vorstellen. Wie gut heimische Weine mit Gerichten aus Asien zusammenpassen, zeigen die Weingüter Carlo Schmitt aus Leiwen und Riffel aus Bingen gemeinsam mit dem Restaurant Yamamoto in Trier unter dem Motto „Asia meets Riesling“.

Stationen von „Maxime Herkunft goes Gastro“ finden sich über Mosel und Saar hinaus auch in Wittlich, Föhren, Mettendorf, Meilbrück, Darscheid und Naurath/Wald. Kucher’s Genuss- und Weinwelt in Darscheid präsentiert unter dem Titel „Unsere Wurzeln, pure Leidenschaft“ das Weingut Scholtes aus Detzem an der Mosel und das Sekthaus Raumland aus Flörsheim-Dalsheim in Rheinhessen, während in Rüssels Landhaus in Naurath mit Eva Clüsserath und Philipp Wittmann ein moselanisch-rheinhessisches Winzerpaar die Weine aus großen Weinlagen beider Regionen zu einem Menü vorstellt. Ein Höhepunkt des Programms dürfte die Winzer-Battle in den Kellern der Bischöflichen Weingüter in Trier am 7. und 8. November werden. Im Rahmen des Trierer Unterweltenfestivals messen sich Mosel und Rheinhessen, vertreten durch die Bischöflichen Weingüter sowie Weingut Willems-Willems aus Oberemmel einerseits sowie die Weingüter Hofmann aus Apenheim und Thörle aus Saulheim andererseits. 

Alle Termine und Veranstaltungen finden Interessierte auf der Website der Maxime Herkunft Mosel: www.maxime-mosel.de/maxime-herkunft-mosel-goes-gastro/. Eintrittskarten für die Eröffnungsparty in der WineBank Trier gibt es bei www.ticket-regional.de. Buchungen für alle andere Veranstaltungen nehmen die jeweiligen Restaurants bzw. Moselwinzer entgegen.

Hintergrund
Die Vereinigung Maxime Herkunft Mosel hat sich seit 2021 nach dem Vorbild der Maxime Herkunft Rheinhessen formiert. Ihr Ziel ist die qualitative Profilierung der Weine aus dem Anbaugebiet. Gemeinsamer Leitfaden ist die Anwendung des dreistufigen Klassifikationsmodells aus Gutswein, Ortswein und Lagenwein. Die mehr als 30 Mitgliedsbetriebe der Maxime Herkunft Mosel kommen aus dem gesamten Anbaugebiet von Saar bis Terrassenmosel. Vorsitzender ist Gerrit Walter aus Briedel im Kreis Cochem-Zell. Interessierte erhalten nähere Informationen unter info@maxime-mosel.de.