Der Moselwein e.V. organisiert nach zwei Jahren Zwangspause vom 15. bis 17. Mai den großen Auftritt des Anbaugebietes auf der internationalen Weinfachmesse ProWein in Düsseldorf. In der neuen Messehalle 1 (Standnummer C100) präsentiert sich die geschützte Ursprungsbezeichnung Mosel auf fast 500 Quadratmetern Fläche dem Fachpublikum. 45 Unternehmen nutzen den Gebietsstand als Bühne für ihre Produkte. „Die Zusammenarbeit von Weinwerbung und Betrieben macht es uns erst möglich, auf dieser wichtigen Weinfachmesse mit einem so starken Auftritt für unser Anbaugebiet zu werben“, betont Ansgar Schmitz, Geschäftsführer der Mosel-Weinwerbung.
Vom Crémant bis zum Großen Gewächs, vom trockenen Elbling bis zur edelsüßen Riesling-Rarität sind am Gemeinschaftsstand alle Rebsorten und Weinstile der Region vertreten. Dazu gehören zunehmend Weine aus Burgundersorten, deren Anteil an der Gebietsfläche inzwischen bei mehr fast 14 Prozent liegt. Fast alle Mosel-Betriebe bieten neben den Klassikern Riesling, Rivaner und Elbling auch Weiß-, Grau- und Spätburgunder an. Spezialitäten wie Auxerrois, Chardonnay, Sauvignon blanc und Gewürztraminer sowie Crémant befinden sich ebenfalls im Messegepäck einiger Produzenten.
Der Gemeinschaftsstand bietet dem Fachpublikum die Sortimente bekannter und neuer Betriebe von unterschiedlichen Terroirs, von Serrig an der Saar und Nittel an der Obermosel bis nach Cochem an der Terrassenmosel. Der Mosel-Stand dient als Anlaufstelle für Händler, Sommeliers, Importeure und Journalisten, die sich für Weine von Mosel, Saar und Ruwer interessieren und sich über Neuheiten und aktuelle Trends aus der Region informieren möchten. Großen Zulauf verzeichnete der Mosel-Stand bis 2019 von ausländischen Messebesuchern vor allem aus Skandinavien, Osteuropa sowie aus Asien. 2020 und 2021 fiel die Messe aufgrund der Corona-Pandemie aus. Für dieses Jahr haben sich Fachbesucher unter anderem aus Südkorea und Vietnam angekündigt. „Wir erwarten aber nicht, dass die ProWein nahtlos an die vergangenen Erfolge anknüpfen kann“, so Schmitz. Viele Besucher, vor allem aus China, werden nicht zur Messe anreisen können. Auch einige Weinvermarkter von der Mosel haben sich 2022 gegen eine erneute Teilnahme entschieden. Die Gremien des Moselwein e.V. hätten sich aber schon 2021 geschlossen für eine weitere Beteiligung ausgesprochen, um den Anschluss an die wichtige Messe nicht zu verlieren.
Unter den Teilnehmern am Mosel-Stand befinden sich 2022 die Winzergenossenschaft Moselland eG, zahlreiche Betriebe aus dem „Bernkasteler Ring“, von der Jungwinzervereinigung MoselJünger und dem Verein der Elblingfreunde der Südlichen Wein-Mosel. Neben bekannten Weingütern, die seit Jahren auf der ProWein vertreten sind, präsentieren sich einige Winzer erstmals dem Publikum in Düsseldorf, wie Petershof von der Saar, Lex-Ambré aus Leiwen, Genetsch und Gindorf aus Lieser, Meurer aus Reil und Kloster Ebernach aus Cochem. Der Gebietsstand bietet den Einkäufern bewährte wie neue Sortimente und ist damit auch ein Spiegelbild der dynamischen Entwicklung der Region. Am benachbarten VDP-Stand sind weitere Betriebe von Mosel, Saar und Ruwer vertreten.
Rotweine der Rebsorte Spätburgunder sind in diesem Jahr ein Thema in der Verkostungszone der Mosel-Weinwerbung. Zudem stehen der Klassiker Riesling Kabinett, die Weine der Obermosel, hochwertige Schaumweine sowie gereifte und junge Große Gewächse im Fokus. Diese Degustationsveranstaltungen geben kompakt Einblick in wichtige Weinkategorien und Themen des Gebietes. Die Mosel-Weinwerbung informiert unter dem Motto „Ein Kabi geht immer“ über Kabinett-Weine, die in den vergangenen Jahren eine Renaissance erleben. Winzersekt und Crémant von der Mosel werden unter dem Titel „Schäumende Mosel“ präsentiert. Der Bernkasteler Ring, aus dessen Reihen zwölf Weingüter am Mosel-Stand vertreten sind, stellt gereifte und junge Große Gewächse der Rebsorte Riesling aus zehn Jahrgängen vor. Die Elblingfreunde der Südlichen Weinmosel präsentieren die Sortenvielfalt von den Muschelkalkböden der oberen Mosel.
Die Veranstaltungen am Mosel-Stand:
 Sonntag, 15. Mai 2022
 12:00 Uhr "Kellerschätze“ im Bernkasteler Ring: Großes Gewächs aus 10 Jahrgängen
 14:00 Uhr Schäumende Mosel: Crémant und Winzersekt aus Riesling, Elbling und Burgundersorten
 16:00 Uhr Ein Mosel-Kabi geht immer! Riesling-Kabinett - DER Klassiker: Elegant, moderater Alkoholgehalt, vielseitig.
 Montag, 16. Mai 2022
 10:00 Uhr Ein Mosel-Kabi geht immer! Riesling-Kabinett - DER Klassiker: Elegant, moderater Alkoholgehalt, vielseitig.
 12:00 Uhr 2020 Bernkasteler Ring Riesling Großes Gewächs des Jahrgangs 2020 aus Spitzenlagen.
 14:00 Uhr Südliche Weinmosel: Elbling und Burgunderweine von den Muschelkalkböden im Süden des Anbaugebietes.
 16:30 Uhr Die Mosel in Rot: Spätburgunder und Co. von Schiefer und Muschelkalk.
 Dienstag, 17. Mai 2022
 10:00 Uhr Schäumende Mosel: Crémant und Winzersekt aus Riesling, Elbling und Burgundersorten.
 12:00 Uhr Die Mosel in Rot: Spätburgunder und Co. von Schiefer und Muschelkalk.
 14:00 Uhr Ein Mosel-Kabi geht immer! Riesling-Kabinett - DER Klassiker: Elegant, moderater Alkoholgehalt, vielseitig.
Folgende Betriebe sind am Gemeinschaftsstand Mosel vertreten:
C.H. Berres, Ürzig
 Biewers, Tawern
 Bischöfliche Weingüter Trier
 Richard Böcking, Traben-Trarbach
 Cantzheim, Kanzem
 Deutschherrenhof, Trier
 Timo Dienhart, Maring-Noviand
 Matthias Dostert, Nittel
 Dr. Hermann, Erden
 Markus Fries, Maring-Noviand
 Fürst, Metzdorf
 Genetsch, Lieser
 Gindorf – John Pfeiffer, Lieser
 Hain, Piesport
 Heinrichshof, Zeltingen-Rachtig
 Hubertushof, Lieser
 Hüls, Kröv
 Albert Kallfelz, Zell-Merl
 Kerpen, Wehlen
 Kloster Ebernach, Cochem
 Nick Köwerich, Leiwen
 Lehnert-Veit, Piesport
 Lex-Ambré, Leiwen
 Loersch, Leiwen
 Carl Loewen, Leiwen
 Lorenz, Detzem
 Ludwig, Thörnich
 Margarethenhof, Ayl
 Meulenhof, Erden
 Matthias Meurer, Reil  
 Mönchhof/Joh. Jos. Christoffel Erben, Ürzig
 Markus Molitor, Bernkastel-Wehlen
 Moselland eG, Bernkastel-Kues
 Stefan Müller, Krettnach
 Axel Pauly, Lieser
 Dr. Pauly-Bergweiler, Bernkastel
 Petershof, Konz-Oberemmel
 P.L.O.B. GmbH
 Familie Rauen, Thörnich
 Rinke, Trier
 Rosenhof Stefan Fritzen, Maring-Noviand
 Sektgut St. Laurentius, Leiwen
 Alfons Stoffel, Leiwen
 Jörg Thanisch, Lieser
 Würtzberg, Serrig
 
		 
		 
	   
	   
                             
                             
                             
                             
                             
                             
                             
                             
                             
                            