Es war ein Wahlabend voller Spannung: Vier Kandidatinnen präsentierten sich dem Publikum im Forum Livia in einem Kopf-an-Kopf-Rennen. Zweimal musste die 28-köpfige Jury aus Wein- und Tourismusfachleuten sowie Medienvertretern abstimmen. Im zweiten Wahlgang fiel die Entscheidung: Teresa Oster aus Kobern-Gondorf (Kreis Mayen-Koblenz) ist die neue Mosel-Weinkönigin 2025/26. Drei Mosel-Weinprinzessinnen werden mit ihr bis November 2026 für das Weinanbaugebiet und die Weine der Moselwinzerinnen und -winzer in ganz Deutschland und im Ausland werben: Nele Kuhnen aus Bekond, Annalena Niedersberg aus Enkirch und Vanessa Herges aus Kinheim.
Mehr als 250 Gäste erlebten den spannenden und unterhaltsamen Wahlabend im Forum Livia mit, der gewohnt souverän und charmant von Ludger Peters vom Südwestrundfunk-Studio Trier moderiert wurde. Jede Kandidatin wurde von den “Fan-Clubs” aus den Heimatgemeinden lautstark unterstützt und angefeuert. Im ersten Teil des Wahlabends stellten die Bewerberinnen ihre Kenntnisse rund um den Moselwein unter Beweis, als sie Fragen zu Weinbau, Oenologie, Weinvermarktung und Weintourismus beantworteten, auch in englischer Sprache. Denn der Export und internationale Besucher sind für den Absatz der Moselweine sehr wichtig. Ihre sensorischen Fähigkeiten zeigten die Kandidatinnen beim “blind date”: Dabei mussten sie anhand einer Beschreibung die richtige Rebsorte nennen und aus vier Weinen in schwarzen Gläsern den entsprechenden Wein dazu finden. Bei kreativen Spielaufgaben wie die “Mosel-Maler” - hier mussten Weinbegriffte zeichnerisch dargestellt werden - erhielten die Anwärterinnen auf die Moselkrone Unterstützung aus dem Publikum. Beim “Weinschätzchen”-Raten galt es, Schätzfragen rund um die Mosel-Region zu beantworten, von der Zahl der Moselbrücken bis zur Frage, wie viele Weinflaschen man am 240 Kilometer langen Mosellauf in Deutschland aneinanderreihen kann. Die Antwort: rund 3,428 Millionen Flaschen (0,75 Liter).
Die 24-jährige Studentin Teresa Oster aus Kobern-Gondorf überzeugte letztlich die Mehrheit der Jury und wurde von ihrer Vorgängerin Anna Zenz aus Ediger-Eller zur neuen Mosel-Weinkönigin gekrönt. Die neue Weinmajestät steht kurz vor dem Abschluss ihres Masterstudiums in Betriebswirtschaftslehre an der Universität Trier. Zuvor hatte sie ein Studium der Internationalen Weinwirtschaft an der Hochschule Geisenheim University mit dem Bachelor abgeschlossen und durch Tätigkeiten in Weinbaubetrieben an der Mosel und einem Weinhandel in Frankfurt auch praktische Erfahrungen rund ums Thema Weinbau und Weinvermarktung gesammelt.
Drei Mosel-Weinprinzessinnen, ebenfalls gekrönt von ihren Vorgängerinnen, komplettieren das Team Mosel 2025/26:
Die 23-jährige Nele Kuhnen aus Bekond im Kreis Trier-Saarburg war bis Anfang Mai Weinkönigin der Römischen Weinstraße in der Verbandsgemeinde Schweich. Sie hat ein Studium der Geoinformatik und Vermessung in Mainz absolviert und arbeitet als Vermessungsoberinspektorin bei der Stadtverwaltung Trier. Kenntnisse rund um den Wein hat sie im elterlichen Weinbaubetrieb gesammelt und bei der Mitarbeit in einem Weingut mit Gastronomie, einem Weinlabor und einer Weinkellerei vertieft. Vor kurzen hat sie ihren eigenen Weinbaubetrieb gegründet.
Annalena Niedersberg aus Enkirch im Kreis Bernkastel-Wittlich ist 22 Jahre alt. Sie hat eine Ausbildung zur Winzerin beim Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Mosel in Bernkastel-Kues absolviert und im Herbst 2024 an der Hochschule Geisenheim im Rheingau den Bachelorstudiengang „Weinbau und Oenologie“ aufgenommen. Im elterlichen Weingut in Enkirch kümmert sie sich besonders um die Kommunikation mit den Weinkunden und Feriengästen und vermittelt bei Planwagenfahrten ihr Wissen rund um den Moselweinbau.
Vanessa Herges aus Kinheim im Kreis Bernkastel-Wittlich - ebenfalls 23 Jahre alt - repräsentierte von 2021 bis 2025 die Weinbaugemeinde als Ortsweinprinzessin und -weinkönigin. Seit 2022 ist sie an der Universität Trier im Lehramtsstudium in den Fächern Englisch, Politik- und Bildungswissenschaften. Neben der Arbeit im elterlichen Weingut erweiterte sie ihr Fachwissen durch Tätigkeiten in einer Vinothek und einer Weinkellerei. Darüber hinaus ist die „Anerkannte Beraterin für Deutschen Wein“ auch Sachverständige der Qualitätsweinprüfung der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz.
Dieses Mosel-Quartett hat nun eine 14-monatige Amtszeit vor sich. Denn die nächste Wahl der Mosel-Weinkönigin findet Anfang November 2026 statt, wie Henning Seibert, Vorsitzender des Moselwein e.V., bei der Begrüßung der Gäste im Forum Livia berichtete. Der Vorstand der Mosel-Weinwerbung hat Ende August beschlossen, die Wahl auf die Zeit nach der Traubenlese zu verlegen, um künftig Terminkollisionen mit den vielen Weinevents im September zu vermeiden. Diese Ankündigung erntete viel Beifall vom Publikum, ebenso wie die Aussage des Vorsitzenden, dass gerade in den aktuell herausfordernden Zeiten für die Weinbranche die Wahl der Weinkönigin noch zeitgemäß sei. Denn bei allen negativen Nachrichten brauche es erst recht positive Erlebnisse rund um den Wein. "Wenn wir nur über das Negative sprechen, verkauft das keine einzige Flasche Wein", sagte der Vorsitzende der Gebietsweinwerbung.
Henning Seibert sprach der bisherigen Mosel-Weinkönigin Anna Zenz aus Ediger-Eller und den Mosel-Weinprinzessinnen Anne van Dongen aus Traben-Trarbach, Paula Sophie Scherrer aus Sankt Aldegund und Maja Treis aus Zell-Merl seinen großen Dank für ihr Engagement aus und überreichte Geschenke an die vier jungen Frauen. Die vier scheidenden Gebietsweinhoheiten berichteten von einem ereignisreichen und prägenden Jahr im Einsatz für den Moselwein. “Wir bleiben Botschafterinnen unserer Heimat”, so das Fazit des Quartetts. Anna Zenz vertritt die Mosel am 20. September im Vorentscheid zur Wahl der Deutschen Weinkönigin. Das Finale um die deutsche Weinkrone findet am 26. September in Neustadt an der Weinstraße statt.
Für die neue Mosel-Weinkönigin, die schon am Wochenende ihre ersten Termine als Repräsentantin des Gebietes absolvierte, geht es in den nächsten Tagen zum Bundespräsidenten nach Berlin. Beim Bürgerfest im Schloss Bellevue mit über 10.000 Gästen wirbt sie gemeinsam mit dem Team der Mosel-Weinwerbung für ihre Heimat. 1.000 Flaschen Crémant und Wein von der Mosel werden am Wochenende bei dem Fest in der Bundeshauptstadt ausgeschenkt.