Ein besonderes "Geschenk" erhielten die Piesporter anlässlich der Jubiläumsfeier "150 Jahre Piesporter Goldtröpfchen": Das Land Rheinland-Pfalz verlieh dem Piesporter Moselbogen (Foto: Ansgar Schmitz) im Rahmen des Projekts "Lebendige Moselweinberge" die Auszeichnung „Leuchtpunkt der Artenvielfalt“. In seiner Laudatio hob Thomas Linnertz, Präsident der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion ADD, die besondere ökologische Bedeutung des Piesporter Moselbogens hervor und zeigte sich begeistert von dem erstmalig präsentierten Film zu diesem besonderen Ausschnitt der „Lebendigen Moselweinberge“. Begleitet wurde die Veranstaltung von einer Fotoausstellung von Theo Haart und Elmar Kohl zur Flora und Fauna in den Weinbergen.
Im Rahmen der Initiative Lebendige Moselweinberge, die vom DLR Mosel getragen und organisiert wird, sind Naturerlebnisbegleiter in jedem Jahr aufgerufen, „Leuchtpunkte der Artenvielfalt“ zu wählen. Das diesjährige Motto „rekordverdächtig“ suchte Flussabschnitte, die ideale Lebensbedingungen für bedrohte Arten bieten. Für die Naturerlebnisbegleiter Theo Haart und Elmar Kohl ist der Piesporter Moselbogen ein leuchtendes Beispiel für eine intakte Weinkulturlandschaft. Ihre fachlichen Ausarbeitungen überzeugten die Jury und bildeten die Grundlage für die am Samstag vollzogene Auszeichnung.
Doch wie macht man die Leuchtpunkte weithin bekannt? Die Antwort auf diese Frage gibt das neue Filmprojekt zu den Leuchtpunkten der Artenvielfalt. Mit aussagekräftigen und attraktiven Filmaufnahmen werden die Charakteristika der Leuchtpunkte der Lebendigen Moselweinberge herausgearbeitet und öffentlichkeitswirksam zusammengestellt. Der fünfminütige Film über den Piesporter Moselbogen lässt den Betrachter eintauchen in die wilde Romantik der Moselloreley. Theo Haart und Elmar Kohl zeigen Leitarten wie die Mauereidechse und Zippammer, geben aber auch emotionale Einblicke in ihre Heimatregion: „Es gibt so viel zu sehen und erleben, ich brauch nicht mehr in Urlaub fahren.“
Filmaufnahmen mit Drohnen oder vom Boot sind wichtige Bestandteile der Filme. Sie bieten dem Betrachter neue Perspektiven und spektakuläre Bilder. Detailaufnahmen von Pflanzen und Tieren stellen deren artspezifische Lebensweise in den Vordergrund.
Der Film ist auf der Homepage https://www.lebendige-moselweinberge.de/leuchtpunkte.html und auf einem eigenen YouTubeKanal eingestellt. Über Verlinkungen ist er – wie später alle Filme zu den insgesamt sechszehn Leuchtpunkten - für Gemeinden, Winzerbetriebe, touristische Leistungsträger, Bildungseinrichtungen und sonstige im Anbaugebiet Mosel zu nutzen.
Vor Ort informieren zudem neue Informationstafeln die Besucher über die Flora, Fauna und Geologie im Piesporter Moselbogen.
Wie ein riesiges Amphitheater öffnet sich der Piesporter Moselbogen gen Süden und beeindruckte bereits den römischen Gelehrten Ausonius. Das herausragende Element des gesamten Ensembles stellt die Moselloreley dar, deren Felsen direkt in die Mosel reichen. Im Zusammenspiel zwischen der natürlichen Vielfalt der Standorte und einer Jahrtausende währenden Weinbaukultur haben viele hunderte Pflanzen- und Tierarten einen Lebensraum gefunden, von denen so manche als selten und gefährdet gelten. So brütet hier die Zippammer als Leitart für die Moselweinberge. Von dieser seltenen Vogelart gibt es nur noch etwa 500 Brutpaare in ganz Deutschland. Über die Hälfte von ihnen brüten in Rheinland-Pfalz und davon wiederum zwei Drittel allein im Moselgebiet. Deshalb sind solche Bereiche wie der Piesporter Moselbogen von herausragender Bedeutung. Botanische Beispiele sind das glatte Brillenschötchen und die Steif-Segge, die im Piesporter Moselbogen ihren einzigen Standort in der ganzen Region Trier haben. Damit schlägt der Moselmäander wie kein anderer einen „Rekord-Verdächtigen“ Bogen zwischen Mensch und Natur.
In den nächsten Jahren sollen bis zum Jahr 2021 sechszehn repräsentative Leuchtpunkte der vielfältigen Moselweinberge als kurze Filme in Szene gesetzt werden. Die Filme verknüpfen anschaulich wichtige Pflanzen- und Tierarten, sowie Natur- und Kulturlandschaftselemente mit den Inhalten der Initiative „Lebendige Moselweinberge“. So wird der enge Zusammenhang zwischen verantwortungsvollem Handeln und biologischer Vielfalt in der Weinkulturlandschaft Mosel verdeutlicht. Martina Engelmann-Hermen, DLR Mosel