Mit Eidechse auf Moselsuche

Zehn Jahre Lebendige Moselweinberge: Woche der Artenvielfalt vom 3. bis 14. Mai mit über 70 Veranstaltungen und Symposium zum Jubiläum.

Unter dem Motto „Artenvielfalt rockt die Mosel“ Motto findet vom 3. bis zum 14. Mai 2023 die Woche der Artenvielfalt im gesamten Weinanbaugebiet Mosel statt. Das Programm umfasst mehr als 70 Veranstaltungen, von geführten Wanderungen durch die Weinlandschaft über fachliche Exkursionen bis hin zu kulinarischen Weinerlebnissen. Aus Anlass des Jubiläums „Zehn Jahre Lebendige Moselweinberge“ findet zum Auftakt der Woche der Artenvielfalt am Mittwoch, 3. Mai, ein festliches Symposium des Dienstleistungszentrums Ländlicher Raum (DLR) Mosel im Kurfürstlichen Palais in Trier statt.

Die Natur, Flora und Fauna der Moselweinberge greifbar zu machen, war vor zehn Jahren der Startschuss zum Projekt „Lebendige Moselweinberge“ des DLR Mosel. So vital, wie der Name des Projekts, so vital und vor allem dem Zeitgeist entsprechend sind seine Inhalte. Die Bewusstseinsbildung für die Artenvielfalt liegt besonders im Fokus, denn nur, wenn man die Schätze der Natur kennt, weiß man auch wie man diese bewahren und entwickeln kann. Und das Projekt hat mittlerweile viele aktive Partner, welche als Botschafter der Artenvielfalt an der Mosel leben – die Naturerlebnisbegleiter. Hierzu zählen sich mittlerweile 177 Menschen, die sich für die Belange der Natur und der Kulturlandschaft Mosel einsetzen. Diese einzigartige Artenvielfalt gilt es mit Begleitern vor Ort in den Steillagen der Moselweinberge zu erkunden und zu erleben. Die „Leuchtpunkte der Artenvielfalt“, die über „100 Lebenstürme“ oder die 11 Themenwege und –gärten sind nur einzelne Beispiele hierfür.

So begleiten die Teilnehmer der "Woche der Artenvielfalt" bei den Veranstaltungen Eidechsen auf Moselsuche, lernen die Vielfalt der Wildbienen und Falter im Mosel-Gebiet kennen, entdecken Kräuter und weitere interessante Pflanzen in den Weinbergen und erfahren wie wichtig Trockenmauern für Pflanzen, Insekten und weitere Tiere sind. Die Veranstaltungen werden von örtlichen Vereinen, Winzerinnen und Winzern, speziell geschulten Naturerlebnisbegleitern sowie Kultur- und Weinbotschaftern im gesamten Gebiet von Saar und Obermosel bis zur Terrassenmosel angeboten. Die Verbindung zum Weinbau, zur Geologie und Historie der Mosel-Region sind ebenso Thema wie die Verkostung von Wein, Sekt und anderen regionalen Produkten.

Die komplette Programmübersicht zur Woche der Artenvielfalt gibt es im Internet unter www.visitmosel.de/artenvielfalt-rockt (Hinweis: Je nach verwendetem Internet-Browser werden die einzelnen Veranstaltungen unter diesem Link nicht dargestellt. Bitte versuchen Sie es dann mit einem anderen Browser, wie z.B. Microsoft Edge.)

Foto: Mauer-Eidechse in den Mosel-Weinbergen. Copyright: Serwazi